Keine Liebe ist nachhaltiger

als die Liebe zu gutem Essen.

Unser Anspruch & Vision

Wir lieben das, was wir tun – und wir lieben die Produkte, die wir verwenden. Deshalb sind Bio-Qualität, Nachhaltigkeit und Frische für uns keine leeren Worte, sondern gelebte Unternehmensphilosophie. 

Lassen Sie sich von unserer Angebotsvielfalt begeistern. Die esskultour Köln steht für nachhaltiges, frisches, klimabewusstes und innovatives Catering in den Bereichen Business, Event, Messe und Privatkunden – wenn Sie besonderen Wert auf Qualität und regionale Produkte legen, sind Sie bei uns genau richtig.

Entdecken Sie esskultour:


Besuchen Sie unseren Blog mit spannenden Themen rund um die Liebe zu gutem Essen.

Unser Cateringangebot

Events

Wir machen Ihr Event für Sie und Ihre Gäste unvergesslich – vom kleinen Team-Meeting über Großveranstaltungen von mehr als 500 Personen bis zum professionellen Messe-Catering.

Geschäftskunden

Als kulinarischer Partner rund um Ihre gewerblichen Veranstaltungen bieten wir Ihnen absolute Zuverlässigkeit, Termintreue, einen transparenten Ablauf und natürlich richtig leckeres Essen.

Streetfood

Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer kreativen Küche verzaubern und genießen Sie Junkfood in Premium-Qualität: Wir bieten feinstes Bio Catering „für auf die Hand“ – individuell auf Sie abgestimmt.

Privatkunden

Sie feiern eine Hochzeit, einen Geburtstag oder einen anderen Anlass und möchten nachhaltig und in Bio-Qualität genießen?

Entdecken Sie unser
Catering-Angebot:

10 Leitlinien bei esskultour

1. Strategie
Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.
2. Chance
Nachhaltigkeit wird vor allem als Chance verstanden; zur Lösung von Auswirkungen unternehmerischen Handelns in der Zukunft und zum Nutzen aller.
3. Gemeinwohl
Der „nachhaltige Unternehmer“ erfüllt seine Verantwortung zur Steigerung des Gemeinwohls in der Region.

4. Ökonomie
Ökonomie in Ausgewogenheit mit Ökologie und sozialen Aspekten sind gleichberechtigte Anliegen für eine langfristige Stabilität des Unternehmens.
5. Ressourcen
Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen und Energie heißt 1. vermeiden, 2. vermindern und 3. regenerierbar ersetzen.
6. Sozialkompetenz
Der „nachhaltige Arbeitgeber“ erfüllt eine anspruchsvolle Sozialkompetenz gegenüber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, steigert deren Qualifikation und sichert die Beschäftigung.
7. Respekt
Aus Respekt vor den Menschen setzt sich der „nachhaltige Unternehmer“ für die Einhaltung der Menschenrechte ein und richtet sich gegen jede Form von Diskriminierung und Korruption.

8. Offenheit
Offenheit ist eine Einstellung. Transparenz der Maßnahmen für Nachhaltigkeit ist die Konsequenz.
9. Selbstverpflichtung
Die freiwillige Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit ist eine Pflicht an sich selbst, die zum Anspruch der Gesellschaft wird.

10. Anreize

Der „nachhaltige Unternehmer“ setzt Anreize zum Umdenken und Handeln, um Mitarbeiter und Partner in einen ständigen Verbesserungsprozess der Nachhaltigkeit einzubeziehen.